Alle Ladestationen für Elektroautos in Deutschland

Wenn Sie sich erstmals mit dem Thema „Elektrofahrzeuge“ beschäftigen – dann ist diese Seite genau richtig für Sie! Denn hier bekommen Sie Antworten auf die folgenden Fragen: Welche Fahrzeuge gibt es? Wo kann ich die laden? Welche Steckertypen gibt es? Welche Automarken/Modelle sind schon weit vorne in Sachen Elektromobilität?

Außerdem werden Ihnen auf einer interaktiven Karte alle Ladestationen in Deutschland angezeigt. So eine Karte können Sie auf Ihrer eigenen Webseite einbinden. Und dann kostenlos weiternutzen. Werbefrei!

Für wen ist die Karte mit Ladestationen für Elektroautos gedacht?

Unser Portal richtet sich an Privatpersonen, die sich einen ersten Überblick zum Thema Elektromobilität verschaffen wollen; es unterstützt Autohäuser bei der Darstellung vorhandener Ladestationen und wendet sich auch an Kommunen, die mit dem Thema „Elektrotankstellen Infrastruktur“ einen Standortvorteil zu ihren Nachbargemeinden herausstellen können.

Den Anspruch dieses Projektes finden Sie hier – genauso wie die Abgrenzung, was dieses Projekt nicht ist bzw. was Sie hier nicht finden werden.

Wir freuen uns über alle Besucher, denen wir mit diesem Portal ein paar Argumente in der Diskussion um das Thema „Elektromobilität“ liefern können.

Unsere Karte mit Ladestationen für Elektroautos in Deutschland

Sie planen die Anschaffung eines Elektroautos – und wollen vorab sehen, wie es um die Ladestationen in Ihrer Region bestellt ist?
Kann ich problemlos mit meinem E-Auto in den Urlaub fahren – gibt es unterwegs ausreichend Elektrotankstellen?
Sie möchten die Ladestationen Infrastruktur in Ihrer Kommune auf einen Blick erfassen und brauchen dafür eine Karte für Ihre Gemeinde?

Geben Sie eine Adresse ein, verschieben Sie die Karte und nutzen Sie die Filtermöglichkeiten, um sich nur die Ladestationen zu den zu Ihrem Fahrzeug passenden Steckertypen anzuzeigen.

Zum Aktivieren der Karte bitte einmal klicken!
Reichweite und Ladezeit berechnen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von AWIN zu laden.

Inhalt laden

Woher kommen die Daten – und wie kann ich sie nutzen?

  • 01

    Frei zugängliche Daten!

    Die Daten kommen von OpenStreet-Maps (OSM) und der Bundesnetzagentur. Bedeutet: Die Inhalte werden von einer sehr großen engagierten Community eingegeben und aktualisiert. Zumindest bei OSM ...
  • 02

    Die Kartentechnik kommt von 123map

    123map hat eine eigene Servertechnologie für OSM Karten entwickelt.
  • 03

    Kostenlose Nutzung

    Wenn Sie die Lizenzbedingungen beachten, dürfen Sie die Karten kostenlos auf Ihrer eigenen Internetseite einbinden und nutzen!

Ihre Vorteile von elektroautotanken.de als …

… Privatperson

Sie überlegen, sich ein Elektroauto anzuschaffen – aber es gibt so viele verschiedene Modelle und Hersteller. Welches ist das Beste für Sie? Es gibt so viele Informationen im Internet, aber es ist wirklich schwer, schnell relevante Informationen zu finden.

Wir haben eine Karte mit allen öffentlichen Ladestationen in Deutschland erstellt, die von jedem mit einem Elektroauto oder anderen elektrisch betriebenen Fahrzeugen (einschließlich E-Bikes) genutzt werden kann. So können Sie Ihre Reise ganz einfach danach planen, wo Sie Ihr Fahrzeug als nächstes aufladen können. Unsere Karten enthalten auch Daten darüber, welche Modelle es derzeit gibt und welche Art der Stromversorgung sie unterstützen. So können Sie diese Informationen ganz einfach miteinander vergleichen und herausfinden, was genau Ihren Bedürfnissen entspricht!

… Autohändler

Sie sind Autohändler und wollen Elektroautos verkaufen. Die Hersteller bieten bislang aber nur wenig Verkaufsunterstützung.

Wir haben die Lösung für Sie: Unsere Karte der Ladestationen ist eine hervorragende Ergänzung für Ihre Website und eine gute Möglichkeit, neue Käufer zu gewinnen – vor allem, wenn sie nicht über andere Plattformen oder Suchmaschinen zu finden sind!

Fügen Sie unsere Karte der Ladestationen in wenigen Minuten und mit nur wenigen Klicks zu Ihrer Website hinzu! Auf diese Weise haben Ihre Kunden alle Informationen auf einer Seite zur Hand. Und Sie verlieren die Interessenten nicht an andere Plattformen oder Suchergebnisse.

… Kommune

Als Kommune wollen Sie neue Einwohner und Unternehmen anziehen. Kommunen, die Ladeinfrastruktur für Elektroautos anbieten, sind ein attraktiver Standort für Unternehmen und junge Familien.

Wir helfen Kommunen, schnell eine eigene Ladeinfrastrukturkarte zu erstellen, auf der alle Ladestationen, angezeigt werden. Das macht es potenziellen Kunden leicht, genau das zu finden, wonach sie suchen – noch bevor sie das Haus verlassen!

Mit unserer Lösung sorgen Sie dafür, dass Ihre Nahmobilität von allen genutzt werden kann. Sie können direkt auf Ihrer Internetseite anzeigen, wie viele Ladestationen es in Ihrer Umgebung gibt, wo sie sich befinden und welche Modelle sich damit laden lassen. So erhalten Ihre potenziellen Kunden ein klares Bild von der Infrastruktur in Ihrer Gemeinde.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von AWIN zu laden.

Inhalt laden

Häufig gestellte Fragen

Wie finde ich eine betriebsbereite Ladestation in meiner Nähe?

Ihr Elektroauto braucht unterwegs Strom, Sie wissen nicht wie weit die nächste Ladestation entfernt ist und schon wird die eigentlich entspannte Heimreise zu einem einzigen Stressfaktor? Wir können Sie beruhigen, denn wir behaupten: So etwas kommt sehr selten bis gar nicht vor! Wenn Sie eine betriebsbereite Ladestation suchen, geben Sie einfach Ihren Standort in unsere Karte mit Ladestationen für Elektroautos ein und schon werden Ihnen naheliegende Ladestationen angezeigt.

Die meisten Elektroautos haben zusätzlich eine integrierte Funktion, so dass Ihnen Ladestationen in Ihrer Nähe direkt angezeigt werden, besser noch: Sie werden direkt dorthin navigiert und müssen sich um nichts Kümmern.

Wie läuft das öffentliche Tanken an Ladestationen für Elektroautos ab?

Unsere Karte mit Ladestationen für Elektroautos hat Sie zu einer passenden Ladesäule geführt und nun wissen Sie gar nicht wie das Tanken abläuft?

Ganz einfach: Sie müssen Ihr Elektroauto mit der öffentlichen Ladestation koppeln, indem Sie ein Ladekabel an Ihr Elektroauto und die entsprechende Tankstation anschließen. Manche Ladestationen müssen Sie mit einer Ladekarte entriegeln damit Sie Ihr Kabel anschließen können, andere Ladestationen wiederum sind frei verfügbar. Ein solches Ladekabel gehört in der Regel zur Grundausstattung des Elektroautos und sollte somit immer griffbereit im Auto liegen. Sobald Sie den Ladevorgang starten, wird Ihr Kabel an der Ladesäule verriegelt und erst wieder freigegeben, wenn der Ladevorgang beendet ist oder wenn Sie Ihr Elektroauto entriegeln. Wenn ihr Elektroauto aufgeladen ist (es muss nicht vollständig aufgeladen sein, wie Sie wünschen), rechnen Sie ab und fahren bequem weiter.

Wie wir das öffentliche Tanken an Ladestationen für Elektroautos bezahlt?

Wie bei fast jeder Bezahlung, haben Sie drei verschiedene Möglichkeiten das öffentliche Tanken für Ihr Elektroautos zu bezahlten: a) Barzahlung, b) Kartenzahlung und c) digitale Bezahlung.

Letzteres ist die häufigste und gängigste Bezahlungsart: Sie können über PayPal oder eine App des Anbieters zahlen und brauchen somit kein Bargeld. Wenn Sie über die App des Anbieters zahlen, scannen Sie an der jeweiligen Ladestation einen QR-Code ein und können Ihren Betrag digital bezahlen. Die Barzahlung müssen Sie sich wie den Vorgang bei Parkautomaten vorstellen – diese Möglichkeit ist allerdings sehr selten und wird deshalb so gut wie gar nicht genutzt.
Und bei der Kartenzahlung ist eine EC- oder Kreditkarte möglich. Dieser Zahlungsvorgang funktioniert wie im Supermarkt: Sie schieben Ihre Karte in das Kartenlesegerät, geben Ihren PIN ein, bestätigen die Auswahl und haben erfolgreich gezahlt. Aber auch diese Art ist selten und wird wenig genutzt.

Wo kann man kostenlos Elektroautos aufladen?

Unsere Karte mit Ladestationen für Elektroautos zeigt verschiedene Arten von Ladestation, sodass es auch sein kann, dass Sie zu einer kostenlosen Ladestation geführt werden. Viele Supermarkt-, Baumarkt- oder Möbelhausparkplätze, aber auch größere Städte und große Unternehmen bieten kostenlose Parkmöglichkeiten für Elektroautos an. Allerdings sind die kostenlosen Lademöglichkeiten sehr beliebt und eher selten, sodass Sie sich nicht darauf verlassen sollten immer kostenlos aufladen zu können.

Wie lange dauert das Aufladen eines Elektroautos?

Die Dauer des Aufladens hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab. Die Größe des Ladeakkus von Ihrem Elektroauto, aber auch die Art der Ladestation sind dabei wichtige Faktoren. So variiert die Ladedauer von 1-15 Stunden. Für unterwegs gibt es meistens sogenannte Schnellladestationen, die Ihr Elektroauto innerhalb einer Stunde wieder voll aufladen.

Was ist eine Schnellladestation?

Mit einer Schnellladestation können Sie – wie die Name schon sagt – Ihr Elektroauto besonders schnell aufladen. Meist innerhalb von weniger als einer Stunde. Bitte beachten Sie, dass es nicht zu empfehlen ist, Ihr Elektroauto ausschließlich über Schnellladestationen aufzuladen, denn dies gefährdet den Akku Ihres Elektroautos. Hinweis: Unsere Karte mit Ladestationen für Elektroautos zeigt verschiedene Arten von Ladestation, sodass es auch sein kann, dass Sie zu einer Schnellladestation geführt werden.

Was für einen Anschluss brauche ich für (m)ein Elektroauto?

Es ist nicht nur wichtig, dass Sie eine Karte mit Ladestationen für Elektroautos haben, sondern dass Sie auch immer den richtigen Stecker parat haben. Um ein Elektroauto laden zu können, braucht man nämlich einen bestimmten Ladestecker. Je nach Automarke gibt es verschiedene Steckertypen, die wir Ihnen hier näher beschreiben.

Was kostet eine Ladestation für (m)ein Elektroauto zu Hause?

Sie möchten sich nicht auf die Ladestationen auf der Karte verlassen und von Zuhause aus laden? Dann sollten Sie eine sogenannte Wallbox installieren, die je nach Hersteller zwischen 500,00€ und 2.000,00€ liegt. Dafür kommt ein Fachmann des jeweiligen Anbieters vorbei und installiert Sie direkt bei Ihnen.

Karte mit Ladestationen für Elektroautos

Die Begeisterung für Elektroautos ist groß. Ein Hindernis für die Verbreitung dieser Technologie ist jedoch das Fehlen von öffentlichen Ladepunkten. Dies gilt vor allem für ländliche Gebiete, in denen die Menschen seltener Zugang zu solchen Stationen haben. Glücklicherweise gibt es jetzt mit unserem Angebot eine Online-Karte, die Autofahrern helfen kann, die nächstgelegene Ladestation zu finden. Die Karte enthält Informationen über mehr als 25.000 Ladepunkte in Deutschland und ist einfach zu bedienen. Autofahrer können einfach ihren Standort eingeben und die nächstgelegene Ladestation finden.

Die Karte ist eine wertvolle Ressource für alle, die den Kauf eines Elektroautos erwägen. Mit ihr können sie sicher sein, eine Ladesäule zu finden, egal wo sie sich befinden. Dies ist eine wichtige Information, um die Reichweitenangst zu überwinden – eines der größten Hindernisse bei der Umsetzung der Elektromobilität.

Was bedeutet Reichweitenangst?

Reichweitenangst (engl. range anxiety) ist die Angst von Autonutzern, dass die Reichweite eines Elektroautos zur Beendigung vieler Fahrten nicht ausreichend sein könnte und dadurch häufig zeitraubende Nachladevorgänge benötigt werden oder man gar wegen fehlender Ladeinfrastruktur mit leerer Antriebsbatterie liegenbleiben könnte. Quelle: Wikipedia

Die Reichweite von Elektroautos liegt in der Regel bei etwa 160 KM. Die gute Nachricht ist, dass es inzwischen eine Vielzahl von öffentlichen Ladestationen gibt, so dass Sie überall eine finden sollten. Und mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos wird auch die Zahl der Ladepunkte weiter steigen. Lassen Sie sich also nicht von der Reichweitenangst abhalten, auf Elektroantrieb umzusteigen!

Wie funktioniert unsere Karte mit Ladestationen für Elektroautos?

Auf der Karte werden die Standorte von öffentlichen Ladepunkten für Elektroautos angezeigt. Die Nutzer können dann den Standort einer bestimmten Ladestation anzeigen. Zusätzlich werden Ihnen die Informationen zum Steckertypen der Ladesäule angezeigt. Sie können die Karte auch auf Ihrer eigenen Internetseite einbinden! Details dazu haben wir Ihnen auf der Seite „Welche Steckertypen gibt es?“ zusammengestellt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was sind die Vorteile unserer Karte?

Zu den Vorteilen unserer Karte gehört es, die nächstgelegene Ladestation zu finden und zu sehen, welche Art von Ladegeräten an jedem Standort verfügbar ist. Außerdem kann so eine Karte bei der Planung längerer Fahrten helfen, da sie die Standorte der Ladestationen entlang Ihrer Route anzeigt.

Sind alle Ladepunkte für Elektroautos auf der Karte verzeichnet?

Nein, nicht alle sind enthalten. Wir starten zunächst mit den Daten von OpenStreeetMap und der Bundesnetzagentur. Die Daten beider Lieferanten werden regelmäßig aktualisiert, bei den Daten handelt es sich um öffentliche Daten!

Herausforderungen beim Aufladen von Elektroautos

Die Aufladung von Elektroautos stellt viele Herausforderungen dar. Zum einen benötigen die Fahrzeuge eine entsprechende Ladestation, die in der Regel nicht an jeder Straßenecke zu finden ist. Das kann es schwierig machen, einen Ort zu finden, an dem man sein Auto aufladen kann – besonders wenn man unterwegs ist. Zum anderen muss die Ladeinfrastruktur ausreichend dimensioniert sein, um alle Elektroautos aufladen zu können. Schließlich müssen die Ladepunkte gut erreichbar und bedienbar sein. Ein weiteres Problem ist, dass das Aufladen von Elektroautos länger dauert als bei Autos mit Verbrennungsmotoren. Das kann ein Problem sein, wenn man schnell etwas erreichen muss und warten muss, bis das Fahrzeug aufgeladen ist. Das bedeutet, dass Sie im Voraus planen müssen! Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit haben, Ihr Auto aufzuladen, bevor Sie es brauchen. Schließlich können Elektroautos teurer sein als Benzinautos. Das bedeutet, dass Sie abwägen müssen, ob die Vorteile eines Elektroautos die Kosten überwiegen.

Elektrofahrzeuge werden immer beliebter, aber die Ladeinfrastruktur hält nicht Schritt.

Wie kann man eine Ladestation finden?

Die erste Möglichkeit ist die Nutzung unserer Ladesäulenkarte. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung Ihres Smartphones. Mit verschiedenen Apps wie dem Station Finder von Tesla und EZ-Charge von Nissan können Sie nach Ladepunkten in Ihrer Nähe suchen. Sie können auch Google Maps oder Waze verwenden, um Ladepunkte zu finden.

Schließlich können Sie auch andere um Hilfe bitten. Viele Besitzer von Elektrofahrzeugen teilen gerne Informationen über Ladepunkte. Sie können in sozialen Medien posten oder in Online-Foren nach Empfehlungen fragen. Sie können sich auch an Ihren örtlichen Händler für Elektrofahrzeuge oder an ein Ladestationsunternehmen wenden, um Informationen über Ladesäulen in Ihrer Nähe zu erhalten. Unabhängig davon, wie Sie eine Ladestation finden, ist es wichtig, dass Sie sich vergewissern, dass Sie eine sichere und zuverlässige Ladestation verwenden. Lesen Sie die Anweisungen der Station sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen.

Wie kann ich mein Elektroauto am besten aufladen?

Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Manche Menschen ziehen es vielleicht vor, ihr Elektroauto an einer normalen Steckdose aufzuladen, während andere es bequemer finden, eine Ladesäule an einer der zahlreichen e Tankstellen zu benutzen. Letztlich kommt es auf die persönlichen Vorlieben an. Zu beachten ist, dass die Ladezeiten je nach Art des Ladegeräts variieren können. Normalerweise dauert es länger, ein Elektroauto an einer normalen Steckdose zu laden als an einer Ladestation. Es ist also wichtig, dass Sie sich über die Ladeleistung und Ladezeiten informieren, bevor Sie Ihr Elektroauto aufladen.

Elektroautos – kurze Fakten

  • Elektroautos werden immer beliebter, und die Zahl der Ladesäulen nimmt zu.
  • Sie können eine Ladestation über eine Website oder eine App finden, die Ladesäulen ausfindig macht.
  • Die Ladezeiten variieren je nach Art des verwendeten Ladegeräts.
  • Das Aufladen eines Elektroautos an einer normalen Steckdose ist eine bequeme Möglichkeit, Ihr Auto aufzuladen.
  • Eine Schnellladestation kann ein Elektroauto mit bis zu 80 Meilen pro Stunde aufladen.
  • Das Aufladen eines Elektroautos an einer normalen Steckdose ist eine kostengünstige Möglichkeit, Ihr Auto aufzuladen.

Was sind einige der Vorteile von Elektroautos?

  • Kein Verlust an Leistung beim Beschleunigen
  • Keine Abgase
  • Ökologisch freundlich
  • Leise im Betrieb
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Keine Verbrennung von Benzin oder Diesel
  • Niedrigere Betriebskosten als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor

Wie funktioniert das Aufladen eines Elektroautos?

Das Aufladen eines Elektroautos funktioniert ähnlich wie das Aufladen eines Smartphones. Sie müssen nur den Stecker in die entsprechende Buchse an Ihrem Auto stecken und den Stecker in die Steckdose stecken. Das Ladegerät übernimmt dann den Rest. Sie können auch ein spezielles Ladekabel verwenden, das Sie mit dem Elektroauto mitführen. Abhängig vom Fahrzeug brauchen Sie einen bestimmten Steckertypen zum Aufladen Ihres Fahrzeugs.

laden

Wie schnell ist ein Elektroauto aufgeladen?

Das Aufladen eines Elektroautos an einer normalen Steckdose ist langsamer als das Aufladen an einer Schnellladestation. An einer normalen Steckdose wird Ihr Elektroauto in der Regel mit bis zu 6 KM pro Stunde aufgeladen, während eine Schnellladestation Ihr Elektroauto mit bis zu 130 KM pro Stunde aufladen kann. Sie sollten immer die Anweisungen der Ladesäulen sorgfältig lesen, bevor Sie Ihr Elektroauto aufladen. Bei falscher Handhabung kann es zu Schäden an Ihrem Fahrzeug kommen.

Worauf sollten Sie beim Aufladen eines Elektroautos achten?

Beachten Sie die folgenden Tipps, wenn Sie Ihr Elektroauto aufladen um Ihre E-Mobilität auch langfristig zu gewährleisten:

  • Lesen Sie die Anweisungen der Ladestation sorgfältig durch und befolgen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen.
  • Verwenden Sie nur zugelassene und geprüfte Ladegeräte.
  • Stecken Sie den Stecker niemals in eine Steckdose, wenn das Ladekabel beschädigt ist.
  • Schließen Sie keine anderen Geräte an die Ladestation an, während das Elektroauto lädt.
  • Stellen Sie sicher, dass die Ladegeräte nicht überlastet werden.
  • Achten Sie darauf, dass die Ladestation sauber ist, bevor Sie Ihr Elektroauto aufladen.
  • Verwenden Sie nur die entsprechenden Stecker für Ihr Elektroauto.
  • Schließen Sie kein anderes Fahrzeug an die Ladestation an.
  • Lassen Sie das Elektroauto niemals unbeaufsichtigt laden.

Welche Arten von Ladestationen gibt es?

Die folgende Tabelle zeigt einige der gängigsten Ladestationstypen:

  • Schnellladestationen – laden Ihr Elektroauto mit einer Ladegeschwindigkeit bis zu 130 KM pro Stunde auf.
  • Normale Steckdosen – laden Ihr Elektroauto mit einer Ladegeschwindigkeit bis zu 6 KM pro Stunde auf.
  • Ladekabel: Das Ladekabel ist ein spezielles Kabel, das Sie mit Ihrem Elektroauto mitführen. Mit diesem Kabel können Sie Ihr Fahrzeug an jeder Steckdose aufladen.
  • Wallboxen: sind spezielle Ladestationen, die in Ihrer Garage oder an einem anderen Ort installiert werden können. Diese Ladestationen laden Ihr Elektroauto schneller als normale Steckdosen.
  • Stationäre Ladesäulen: sind große Ladestationen, die an öffentlichen Plätzen wie Parkhäusern oder Einkaufszentren installiert sind. Sie können an diesen Ladepunkten Ihr Elektroauto aufladen, wenn Sie unterwegs sind.

Planen Sie ein Elektroauto anzuschaffen?

Auf unserer Seite finden Sie auch eine Übersicht aller derzeit verfügbaren Elektrofahrzeuge in Deutschland. Anhand der Zulassungszahlen für jedes Fahrzeug können Sie schnell einschätzen, ob und wie verbreitet das Fahrzeug bereits ist. Bereiten Sie sich also perfekt auf Ihre E-Mobilität vor.

laden-orange

Was soll ich tun, wenn es in meiner Nähe keine Ladestation für Elektroautos gibt?

Wenn es in Ihrer Nähe keine öffentlich zugänglichen Ladepunkte  für Elektroautos gibt und Ihre E-Mobilität somit eingeschränkt ist, sollten Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung oder Ihr Stromversorgungsunternehmen wenden, um nach der Einrichtung einer öffentlichen Ladestation in Ihrer Nähe zu fragen. Alternativ können Sie auch ein Ladegerät für Ihr Elektroauto kaufen.

Was sollte ich tun, wenn es ein Problem mit der Ladestation gibt?

Wenn Sie ein Problem mit der Ladestation haben, sollten Sie es dem Eigentümer oder Betreiber der Station melden. Dort wird man Ihnen helfen, das Problem zu lösen.

Könnte ich die Ladestation nutzen, wenn ich kein Elektroauto habe?

Nein, Sie können die Ladestation nicht nutzen, wenn Sie kein Elektroauto haben. Die Ladestationen sind i.d.R. für Elektroautos gedacht.

Welche Arten von Steckertypen gibt es an den einzelnen Standorten?

Die meisten Ladestationen für Elektroautos haben einen Standardstecker, der mit den meisten Elektroautos funktioniert. Einige haben jedoch andere Anschlüsse, die nur mit bestimmten Elektroautos funktionieren. Sie sollten immer prüfen, ob Ihr Auto mit der Ladestation kompatibel ist, bevor Sie sie benutzen.

Können Elektroautos lange Strecken zurücklegen?

Elektroautos können weite Strecken zurücklegen, müssen aber möglicherweise häufiger aufgeladen werden als Benzinautos. Dies hängt von der Marke und dem Modell des Elektroautos sowie von der Art des Ladegeräts ab, das verwendet wird. Anhand der technischen Daten können Sie herausfinden, wie weit Ihr Elektroauto mit einer einzigen Ladung fahren kann. Faustregel: Benzinautos können etwa 500 Kilometer weit fahren, bevor sie wieder aufgetankt werden müssen, Elektroautos schaffen es in der Regel nicht ganz so weit.

Fazit

Das Aufladen von Elektroautos kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Planung kann es einfach sein. Der erste Schritt besteht darin, eine Ladestation zu finden. Hierfür gibt es viele Möglichkeiten. Sie können eine App oder eine Website nutzen, um Stationen in Ihrer Nähe zu finden. Sie können auch die Karte des Navigationssystems in Ihrem Auto verwenden. Wenn Sie eine Station gefunden haben, prüfen Sie, welche Art von Ladegerät sie hat. Einige Stationen haben nur eine Standardsteckdose, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen. Andere Stationen haben eine höhere Spannung, die Ihr Auto beschädigen kann, wenn Sie nicht vorsichtig sind. Die beste Möglichkeit, Ihr Elektroauto aufzuladen, ist eine Ladestation. Diese Stationen sind für Elektroautos ausgelegt und bieten die richtige Spannung und Stromstärke. Wenn Sie keinen Zugang zu einer Ladestation haben, können Sie auch eine normale Steckdose benutzen, aber es dauert länger, bis Ihr Auto aufgeladen ist.

Unser Anspruch:

Die umfassendste Karte mit Ladestationen für Elektroautos in Deutschland zu liefern. Mit kostenlosem Material und mit Daten aus der OpenStreetMap Community und von der Bundesnetzagentur.

Was diese Seite nicht ist!

Auf dieser Seite werden keine Echtzeitdaten zu den einzelnen Ladestationen angezeigt! Das ist nicht unser Anspruch und dazu gibt es zahlreiche Apps für Ihr Smartphone, mit denen Sie das machen können. Wir wollen lediglich eine Übersicht geben, wo es überhaupt Ladestationen gibt. Und das aber so umfassend wie möglich.

Aktuelles